Nicht daheim und doch zu Hause

Durch die Führung einer GTS in getrennter Abfolge wird die VS St. Johann in der Haide dem Bedarf an Nachmittagsbetreuung gerecht. Ganztagesschule beinhaltet eine längere zeitliche Anwesenheit unserer SchülerInnen in der Schule und im schulischen Umfeld. Dies ist verbunden mit dem Anspruch, diese Zeit sinnvoll zu gestalten. Zentrales Element einer funktionierenden GTS ist das gemeinsame Mittagessen, das im benachbarten Pflegeheim „Föhrenhof“ eingenommen wird. Weitere wichtige Säulen sind Hausaufgabenbetreuung, individuelle Förderung, Entspannungsangebote, Projekte sowie Angebote mit sozialpädagogischem  Hintergrund.

 

Die Förderung der SchülerInnen ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt. Jeder Schüler soll im Rahmen unserer Möglichkeiten ein seinen Fähigkeiten entsprechendes Lernangebot erhalten. Kinder mit besonderen Schwierigkeiten bedürfen unserer besonderen Unterstützung und Förderung.

 

Das Konzept der Nachmittagsbetreuung im Rahmen der GTS beinhaltet:

 

·         Angenehme Atmosphäre durch eine gemütliche und lernförderliche Umgebung

·         Beaufsichtigung und gelenktes Spiel bis zum Mittagessen

·         Gemeinsames Mittagessen: Dies findet im benachbarten Pflegeheim "Föhrenhof" statt.

·     Obstjause und Gemüsesnacks, einladend und mundgerecht serviert (Zusammenarbeit mit den Eltern - Die Eltern der Schülerinnen und Schüler, die die Nachmittagsbetreuung besuchen, kaufen abwechselnd Lebensmittel für einen bestimmten Zeitraum.)

·         Sinnvolle Freizeitgestaltung durch eine Vielzahl an Angeboten, individuell wählbar

·         Zusatzangebote - gefördert vom Land Stmk

·         Hilfestellungen bei den Hausaufgaben

·         Ausgleich von Defiziten durch spezielle Förderung einzelner SchülerInnen

·         Partnerschaftliches Erziehungskonzept

·         Entwickeln sozialer Kompetenzen in der Gemeinschaft

·         Erziehung zu eigenverantwortlichen, selbstbewussten Persönlichkeiten

·         Entfaltung von Fähigkeiten und Fertigkeiten

·         Kompensieren von Schwächen und Ausbauen von Stärken

·         Hinführen zu selbständigem Arbeiten

·         Positive, ganzheitliche Entwicklung

 

Qualitätssicherung

 

Grundvoraussetzung zur Qualitätssicherung und -steigerung sind regelmäßige Teambesprechungen und ständiger Kontakt zu den Eltern. Dies geschieht sowohl  in Form von Einzelgesprächen als auch in Form von Elternabenden. Engagement, ein  gutes Gesprächsklima und eine Vernetzung aller Beteiligten sind die Basis für einen optimalen Ertrag.